
Chemie Glaswaren Namen und Verwendungen
This post is also available in: Niederländisch Englisch Französisch Italienisch Polnisch Portugiesisch, Portugal Spanisch
Was wäre ein Chemielabor ohne Glaswaren? Zu den gängigen Arten von Glaswaren gehören Becher, Kolben, Pipetten und Reagenzgläser. Jeder dieser Behälter hat seine eigene einzigartige Form und seinen eigenen Zweck.
Becher
Bechergläser sind das Arbeitspferd Glaswaren eines jeden Chemielabors. Sie sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und werden zur Messung von Flüssigkeitsvolumina verwendet. Becher sind nicht besonders präzise. Einige sind nicht einmal mit Volumenmessungen gekennzeichnet. Ein typischer Becher ist innerhalb von etwa 10% genau. Mit anderen Worten, ein 250-ml-Becher fasst 250 ml +/- 25 ml Flüssigkeit. Ein Literbecher ist auf etwa 100 ml Flüssigkeit genau.
Der flache Boden eines Becherglases erleichtert das Platzieren auf ebenen Oberflächen wie einem Labortisch oder einer Heizplatte. Der Ausguss macht es einfach, Flüssigkeiten in andere Behälter zu gießen. Schließlich erleichtert die breite Öffnung das Hinzufügen von Materialien zum Becherglas. Aus diesem Grund werden Bechergläser häufig zum Mischen und Übertragen von Flüssigkeiten verwendet.
Erlenmeyerkolben
Es gibt mehrere Arten von Kolben. Einer der häufigsten in einem Chemielabor ist ein Erlenmeyerkolben. Diese Art von Kolben hat einen schmalen Hals und einen flachen Boden. Es ist gut zum Schwenken, Speichern und Erhitzen von Flüssigkeiten. Für einige Situationen ist entweder ein Becher oder ein Erlenmeyerkolben eine gute Wahl, aber wenn Sie einen Behälter versiegeln müssen, ist es viel einfacher, einen Stopfen in einen Erlenmeyerkolben zu stecken oder ihn mit Parafilm abzudecken, als einen Becher abzudecken.
Erlenmeyerkolben gibt es in mehreren Größen. Wie bei Bechergläsern können diese Kolben volumenmarkiert sein oder auch nicht. Sie sind auf etwa 10% genau.
Reagenzgläser
Reagenzgläser eignen sich gut zum Sammeln und Aufbewahren kleiner Proben. Sie werden normalerweise nicht zur Messung präziser Volumina verwendet. Reagenzgläser sind im Vergleich zu anderen Arten von Glaswaren relativ kostengünstig. Diejenigen, die direkt mit einer Flamme erhitzt werden sollen, werden manchmal aus Borosilikatglas hergestellt, andere jedoch aus weniger stabilem Glas und manchmal aus Kunststoff.
Reagenzgläser haben normalerweise keine Volumenmarkierungen. Sie werden entsprechend ihrer Größe verkauft und können entweder glatte Öffnungen oder Lippen haben.
Pipetten
Pipetten werden verwendet, um kleine Flüssigkeitsmengen zuverlässig und wiederholt zu liefern. Es gibt verschiedene Arten von Pipetten. Nicht markierte Pipetten liefern Flüssigkeiten tropfenweise und haben möglicherweise keine Volumenmarkierungen. Andere Pipetten werden verwendet, um präzise Volumina zu messen und zu liefern. Mikropipetten zum Beispiel können Flüssigkeiten mit mikroliteriger Genauigkeit liefern.
Die meisten Pipetten bestehen aus Glas, obwohl einige aus Kunststoff bestehen. Diese Art von Glaswaren ist nicht dazu gedacht, Flammen oder extremen Temperaturen ausgesetzt zu sein. Pipetten können durch Hitze verformt werden und verlieren bei extremen Temperaturen ihre Messgenauigkeit.
Florence-Flaschen oder Siedekolben
Ein Florence-Kolben oder Kochkolben ist ein dickwandiger, abgerundeter Kolben mit einem schmalen Hals. Es besteht fast immer aus Borosilikatglas, so dass es der Erwärmung unter direkter Flamme standhält. Der Hals des Kolbens ermöglicht eine Klemme, so dass die Glaswaren sicher gehalten werden können. Diese Art von Kolben kann ein genaues Volumen messen, aber oft ist keine Messung aufgeführt. Sowohl 500-ml- als auch Litergrößen sind üblich.
Messkolben
Messkolben werden zur Herstellung von Lösungenverwendet. Jeder verfügt über einen schmalen Hals mit einer Markierung, normalerweise für ein einzelnes präzises Volumen. Da Temperaturänderungen dazu führen, dass sich Materialien, einschließlich Glas, ausdehnen oder schrumpfen, sind Messkolben nicht zum Erhitzen gedacht. Diese Kolben können gestoppt oder versiegelt werden, so dass die Verdunstung die Konzentration einer gelagerten Lösung nicht verändert.
Recent Comments